
Wie wählen Sie den richtigen Fulfillment-Partner für Ihren Online-Shop?
17. April 2025
5 Dinge, die exzellente Fulfillment-Partner heute wirklich ausmachen
5. Juni 2025Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen: Die VCA ist nun HACCP-zertifiziert!
Diese Zertifizierung unterstreicht unser kompromissloses Engagement für Lebensmittelsicherheit und unsere Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette – gegenüber Kunden, Partnern und Verbrauchern. Als Fulfillment-Dienstleister tragen wir nicht nur Waren, sondern auch Verantwortung: für Sicherheit, Qualität und gesetzeskonforme Prozesse.
Insbesondere beim Umgang mit sensiblen Gütern wie Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder pharmazeutischen Produkten ist ein funktionierendes HACCP-System unerlässlich. Und genau dieses haben wir etabliert – transparent, wirksam und zukunftssicher.

Was bedeutet HACCP – und was bedeutet es für uns?
HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein international anerkanntes Präventionssystem zur Risikominimierung in der Lebensmittelkette. Es hilft, mikrobiologische, chemische und physikalische Gefahren frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu kontrollieren.
Für uns als Logistikpartner bedeutet das:
Wir garantieren, dass Lagerung und Umschlag sensibler Produkte höchsten Standards in Qualität, Hygiene und Nachvollziehbarkeit entsprechen. Damit tragen wir aktiv zum Verbraucherschutz bei – und sorgen für reibungslose, sichere Warenströme.
Neben der HACCP-Zertifizierung verfügen wir bereits über die Bio-Zertifizierung, die unsere hohen Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Transparenz und ökologische Verantwortung bestätigt. Zusammen mit HACCP ergibt sich ein starkes Doppelversprechen: kompromisslose Qualität, nachhaltige Prozesse und transparente Logistiklösungen, auf die sich unsere Kunden verlassen können.
Mit einem funktionierenden HACCP-System stärken wir das Vertrauen unserer Auftraggeber, verbessern unsere internen Abläufe – und sichern uns einen echten Wettbewerbsvorteil in einem Markt, in dem Lebensmittelsicherheit immer mehr zum Erfolgsfaktor wird.
Was ändert sich konkret durch HACCP bei VCA?
Die HACCP-Implementierung bei uns umfasst eine systematische Gefahrenanalyse über die gesamte Fulfillment-Kette – von der Annahme bis zur Auslieferung. Kritische Kontrollpunkte werden definiert, präventive Maßnahmen eingeführt, Prozesse regelmäßig auditiert und unsere Mitarbeitenden intensiv geschult.
Wir setzen neue Standards in der Lebensmittellogistik – gemeinsam mit Kunden, Lieferanten und Kontrollinstanzen. Für uns ist HACCP keine Pflicht, sondern ein aktives Qualitätsversprechen.
Warum ist die HACCP-Zertifizierung für uns als Full-Service-Logistikpartner so wichtig?
Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir die Verantwortung für die komplette Logistikkette – von Wareneingang über Lagerung, Kommissionierung, Verpackung bis zur Auslieferung. Gerade bei sensiblen Produkten ist Sicherheit kein Bonus, sondern absolute Voraussetzung.
Was bedeutet HACCP für unsere Kunden?
🔒 Verantwortung übernehmen
Wir analysieren Risiken präzise, definieren kritische Kontrollpunkte und arbeiten präventiv statt reaktiv.
✅ Gesetzeskonformität garantieren
Mit der HACCP-Zertifizierung erfüllen wir nachweislich die Anforderungen der EU-Verordnung 852/2004.
🤝 Vertrauen schaffen
Unsere Kunden – insbesondere aus den Bereichen Food, Health und Pharma – setzen auf zertifizierte Logistikqualität. Wir geben ihnen die Sicherheit, ihre eigenen Standards einhalten zu können.
📈 Marktvorteile sichern
Viele Großkunden verlangen bereits eine HACCP-Zertifizierung. Wir schaffen die Basis für neue Geschäftsbeziehungen und nachhaltiges Wachstum.
📂 Audit- und Prozesssicherheit bieten
Ob Kontrollbehörde oder Kundenaudit: Unser dokumentiertes System überzeugt mit Nachvollziehbarkeit und Effizienz.
🚛 Mehr als Transport
Wir sind nicht nur ein logistischer Arm unserer Kunden – wir sind ihr Qualitätsversprechen in der Lieferkette.
So setzen wir die 7 HACCP-Prinzipien konkret in unseren Fulfillment-Prozessen um

1. Gefahrenanalyse durchführen:
Im ersten Schritt werden alle möglichen Risiken innerhalb der Fulfillment-Prozesse identifiziert. In einem Lager- und Versandzentrum können das unter anderem sein:
- Temperaturabweichungen in gekühlten oder klimatisierten Lagerbereichen
- Kreuzkontaminationen zwischen unterschiedlichen Produktarten (z. B. Lebensmittel & Non-Food)
- Hygienemängel bei der Kommissionierung oder Verpackung
- Falsche Chargenzuordnung bei der Versandvorbereitung
- Schädlingsbefall in Lagerzonen
Diese Analyse bildet die Grundlage für alle weiteren HACCP-Maßnahmen.
2. Kritische Kontrollpunkte (CCPs) bestimmen
An bestimmten Punkten im Fulfillment-Prozess ist eine genaue Kontrolle essenziell, um Risiken auszuschließen. Beispiele für CCPs im Fulfillment:
- Wareneingangskontrolle: Temperatur und Zustand der Ware
- Kommissionier- und Verpackungsbereich: Sauberkeit und Personalhygiene
- Versandkontrolle: Einhaltung der Kühlkette bei temperatursensibler Ware
- Retourenbearbeitung: Prüfung auf Verderb oder Hygieneschäden
3. Grenzwerte für CCPs festlegen
Für jeden CCP müssen konkrete Grenzwerte definiert werden. Beispiele für Fulfillment:
- Sichtprüfung auf unversehrte Verpackung
- Keine Fremdkörper oder Gerüche im Verpackungsbereich
- Klare Trennung zwischen Rückware und Neuware
4. Überwachungsverfahren etablieren
Die festgelegten Grenzwerte müssen regelmäßig überwacht und dokumentiert werden:
- Digitale Temperaturüberwachung im Lager mit Alarmfunktion
- Checklisten für Hygienekontrollen in Pack- und Kommissionierbereichen
- Schulungen der Mitarbeiter zur korrekten Handhabung und Dokumentation
- Rückverfolgbarkeit durch Serien- und Chargennummern
5. Korrekturmaßnahmen festlegen
Was tun, wenn ein Grenzwert überschritten wurde? Hier braucht es klare und schnelle Reaktionen:
- Temperaturabweichung festgestellt? → Ware isolieren, Qualitätsprüfung einleiten
- Verunreinigung im Packbereich? → Sofortige Reinigung und ggf. Produktsperrung
- Fehlerhafte Kommissionierung? → Ware aussortieren, Versand stoppen, Ursache analysieren
Diese Maßnahmen schützen nicht nur Endkunden, sondern auch die Kundenbeziehungen.
6. Verifizierung des Systems
Ein HACCP-System ist nur dann wirksam, wenn es regelmäßig überprüft und verbessert wird. Dazu gehören:
- Interne Audits und Begehungen
- Stichprobenprüfungen bei Warenausgang
- Test-Rückverfolgungen (z. B. wo wurde eine bestimmte Charge kommissioniert?)
- Auswertung von Kundenreklamationen und Retouren
7. Dokumentation und Nachweise
Alle Maßnahmen, Kontrollen und Abweichungen müssen lückenlos dokumentiert sein:
- Temperatur- und Hygienekontrollen
- Checklisten zur Lagerreinigung
- Schulungsnachweise für Mitarbeitende
- Rückverfolgbarkeitsprotokolle bei Rückrufen oder Audits
Eine saubere Dokumentation ist der beste Schutz im Falle von Beanstandungen durch Kunden oder Behörden.
Was unsere Kunden davon haben
1. Sicherheit & Vertrauen
Ihre sensiblen Produkte sind bei uns bestens aufgehoben – sicher, gesetzeskonform, nachvollziehbar.
2. Compliance-Gewissheit
Wir übernehmen Verantwortung für die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben.
3. Risikominimierung
Frühzeitige Problemerkennung senkt Rückruf- und Reputationsrisiken.
4. Transparenz
Jeder Prozessschritt ist dokumentiert – jederzeit nachvollziehbar für unsere Kunden.
5. Wettbewerbsvorteil
HACCP-konforme Logistik verschafft unseren Kunden eine glaubwürdige Qualitätsbotschaft gegenüber Handelspartnern und Endkunden.
Haben Sie Produkte, bei denen Sicherheit höchste Priorität hat?
HACCP: Ein Gewinn auch für uns
1. Strukturierte Prozesse
Klar definierte Abläufe, mehr Effizienz, weniger Fehler.
2. Risikoprävention
Wir erkennen potenzielle Gefahren frühzeitig und handeln präventiv.
3. Starke interne Qualitätssicherung
Unser Team ist geschult, kontrolliert und sensibilisiert.
4. Reibungsloser Umgang mit Behörden & Kunden
HACCP macht Audits effizient, transparent und stressfrei.
Fazit – Vertrauen ist gut, HACCP ist besser
Unsere HACCP-Zertifizierung ist weit mehr als ein Siegel – sie ist ein Statement. Für Sicherheit, Verantwortung und partnerschaftliche Logistikprozesse auf höchstem Niveau. Wir sind somit mit HACCP als Teil unseres Qualitätsmanagementsystems bestens für die Zukunft aufgestellt und blicken optimistisch auf das weitere Wachstum unseres Unternehmens. Wir danken unseren Kunden und Partnern für ihr Vertrauen und freuen uns darauf, auch weiterhin gemeinsam sichere, zuverlässige und nachhaltige Logistiklösungen zu schaffen.
Sie möchten wissen, wie wir auch Ihre Logistik sicherer und effizienter gestalten können?
Dann kontaktieren Sie uns – und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lieferkette stärken.